Technik, Tips und Tricks

Hier berichte ich über meine Erfahrungen und Eigenbauten


Umbau LGB Allegra auf 4 Motordrehgestelle

IMG01.jpg


Decoderprogrammierung

Programmierung der ZIMO MX66 Lokdecoder mit Hilfe des Digitrax PR-1 Moduls und Laptop

LGBLaptop.JPG (88112 Byte)


Schaltbild der LGB Schienenreinigungslok 20670 Anklicken für bessere Auflösung

datasheet_reinigungswagen.gif (361325 Byte)


Schraubbare Gleisverbinder zum einfachen Beseitigen von Kontaktproblemen.

Auch für nachträglichen Einbau (z.B. Reparaturen) geeignet.

verbinder.jpg (87630 Byte)


 

Hier ist der Originalsound des LGB Orient Express Set zu hören.

 


Gleisunterbau ein ewiges Thema bei Gartenbahnen

Ich verwende ganz normale Betonplatten. Die Fugen werden mit Zement verschlossen. Ein sehr einfacher aber robuster Gleisunterbau. Die Gleise werden anschliessend in Split eigebettet.

gleisunterbau.jpg (107439 Byte)


Stromversorgung

Etwa alle 4 Meter wird Strom aus einer Zusätzlichen Ringleitung eingespiesen.

ringleitung.jpg (91989 Byte)


Tunnelbau

Auch der Tunnel wurde aus einfachen Betonplatten erstellt. Die Platten wurden unten einbetoniert und oben mit Stahlträgern stabilisiert. Das ganze wird nun noch mit einer Folie abgedichtet. Dann habe ich noch zwei Bloxx RhB-Tunnelportale angebaut. Die Fotos zeigen die verschiedenen Bauphasen.

tunnelwaende.jpg (115377 Byte)  tunnelmitdecke.jpg (96728 Byte)

tunnelbaustelle_small.jpg (2111 Byte)  tunnelfertig.jpg (88853 Byte)  622und641_small.jpg (1980 Byte)

 


Eigenbau Lichtsignale

Für den Bahnhof Susch habe ich mir die Lichtsignale selbst hergestellt. Im Vergleich mit den zu kaufenden Lichtsignalen, kostet diese Version einen Bruchteil. Auch der Zeitaufwand bei dieser Einfachstversion ist sehr gering. Das Signalschild besteht aus Kupferblech. Die LGB Lampenfassungen wurden direkt in die Bohrlöcher eingelötet. Als Mast dient ein Messinghohlprofil durch welches die Kabel geführt werden. Die Stromrückleitung geschieht durch das Kupferblech und das Messingprofil. Die stets abblätternde Einfärbung der Glühlampen wurde durch Modellbaufarben verstärkt.

 

signaltotal.jpg (84828 Byte)   signalfront.jpg (49109 Byte)   signalseite.jpg (68968 Byte)   signalhinten.jpg (56940 Byte)


Minikamera

In meinem Krokodil habe ich eine Minikamera installiert. Bild und Ton werden per Funk an das Fernsehgerät übertragen. Die Bildqualität ist überraschenderweise ausgezeichnet (Farbkamera). Ein völlig neues Fahrerlebniss. Zusammen mit dem RC-Regler von LGB kann ich also vom Wohnzimmersessel aus meine Lok im Garten fahren lassen. Für ein Bild mit Beschreibung HIER klicken!

 

Empfänger    Die Kamera im Führerstand vermittelt den Blick des Lokfühers    Die Innereien des Krokodils    Das Bild am TV

 


zurück

 

last update: 14.11.14